Kreispräsident Richard Schütt (stehend) vor dem Gesamtvorstand des Schützenkreises Unterelbe. Foto: Sepcke
ALTENBRUCH. Anfang Juli traf sich das erste Mal während der Corona-Pandemie unser Gesamtvorstand in der Schützenhalle Altenbruch. Neben einem kleinen Erfahrungsaustausch wie alle Vereine mit der aktuellen Situation umgehen, berichtete Bezirkspräsident Thomas Brunken von der Bezirks- und Landesebene. Der NWDSB verzichtet für das kommende Jahr auf die geplante Beitragserhöhung. Diese soll erst im Jahr 2022 erhoben werden, welches auf dem Landesschützentag am 05.09.2020 in Bassum beschlossen werden soll. Allerdings wird er nur im kleinen Kreise und ohne Festball stattfinden. Kreispräsident Richard Schütt war sich mit seinem Vorstand ebenfalls einig, den diesjährigen Kreiskaiserball lieber abzusagen und in das nächste Jahr zu verlagern. Hierfür wurde direkt ein neuer Termin gefunden (01.10.2021). Natürlich wurde auch über die kommende sportliche Saison debattiert. Da es noch keine klare Aussage vom Deutschen Schützenbund gibt, schlug unser Kreissportleiter vor, in diesem Jahr eine kleinere Version der Kreismeisterschaft durchzuführen. Eine endgültige offizielle Regelung wird es allerdings erst Mitte Oktober geben.
Bericht: Katharina Sepcke
Bezirkspräsident Thomas Brunken (links) mit der Königsfamilie 2019/2020.
Foto: Schiefelbein
ISELERSHEIM. 139 Würdenträger und ihr Gefolge aus den 93 Vereinen des Bezirksschützenverbandes Elbe-Weser-Mündung waren bester Feierlaune. Der Bezirkskönigsball bildete den festlichen Abschluss der Schützenfestsaison. Diese Traditionsveranstaltung ist in den Kalendern der Mitglieder fest verbucht. Im Gasthaus Pülsch freute sich Bezirkspräsident Thomas Brunken über ein volles Haus.
Für den Schützenkreis Unterelbe verlief der Abend recht erfolgreich. Er stellte mit Lea Hörbe die Bezirkskönig, Jens Struß den ersten Ritter und Laura Meyer die erste Jugendprinzessin. Der Einmarsch der Majestäten im vollen Ornat, namentlich vorgestellt vom Bezirkssportleiter Wilfried Busch und teilweise von den Vereinsmitgliedern frenetisch bejubelt, eröffnete die Tanzgala.
Die Gäste nutzten die „Gunst der Stunde", die Umstellung der Uhren auf die Winterzeit mit der um eine Stunde verlängert Nacht. Erst in den frühen Morgenstunden des Sonntags traten die letzten Tanz- und Feierwütigen die Heimfahrt an.
Thomas Brunken dankte dem scheidenden Königshaus, das den Bezirk würdig vertreten hat. Mit dem Choral „Reserve hat Ruh" gaben die Majestäten die Insignien der Macht zurück. Sie wurden mit einem Riesenapplaus verabschiedet. Höhepunkt des Abends war die Proklamation der Nachfolger. „Wir verzeichneten hochklassige Schießergebnisse", so der Bezirkspräsident. Am Tisch des SV Gyhum brandete der Beifall auf, als Thomas Brunken mit Daniel Wischnewski den Namen des neuen Bezirkskönigs verkündete. Er siegte mit 50,9 Ringen und setzte sich gegen 55 Konkurrenten durch. Unterstützt wird er durch den ersten Ritter Jens Struß (SV Lüdingworth/50,6) und den zweiten Ritter Gustav Sommer (SV Bevern/49,4).
Um die Würde der Bezirkskönigin rangen 59 Bewerberinnen. Die Jüngste unter ihnen, die erst 19-jährige Lea Hörbe (SV Steinau-Hull) konnte ihr Glück kaum fassen. Ihre 51,9 Ringe blieben unerreicht. Die SG Kuhstedt stellte mit Tanja Rubach (51,5) die erste und der SV Oerel mit Denise Holsten (50,8) die zweite Prinzessin.
Der Bezirksjugendkönig Lukas Geestmann (SV Augustendorf) kam auf 48,4 Ringe. Er lag damit denkbar knapp vor Sebastian Steffens (SV Findorf/48,3) und Lukas Wojak (SV Fahrendorf/48,0). Die höchsten Ringzahlen erreichten die Anwärterinnen und den Titel der Bezirksjugendkönigin. Die 52,1 Ringe von Sophie Nehring (SV Fahrendorf) waren das Maß aller Dinge. Auf den nächsten Plätzen landeten Laura Meyer (SV Groden/51,4) und Paulina Wellbrock (SV Spreckens/51,1). Nach dem Ehrentanz der frisch gekürten Königsfamilie fegten die Gäste zu den Klängen der K&K-Band übers Parkett, bis die Schuhsohlen brannten. Die Lose für die mit wertvollen Preisen bestückte Tombola fanden reißenden Absatz.
Bericht: Heino Schiefelbein
Bezirkspräsident Thomas Brunken (links) und die Unterelbe-Kreispräsident Richard Schütt mit den ausgezeichneten Schützinnen und Schützen der Schützenkreise Neuhaus-Lamstedt und Unterelbe. Fotos: Schiefelbein
OESE-POGGEMÜHLEN. Sie schossen mit dem Luftgewehr und der-pistole, mit dem Zimmerstutzen, dem Bogen Fita im Freien und der Großpistole 45 ACP. Sie sammelten Titel und Medaillen in der Schüler-, Junioren-, Schützen- und Seniorenklasse. Die ganze Vielfalt des Schießsports präsentierte sich auf dem „Empfang des Präsidenten". 79 Sportschützinnen und -schützen, die bei den Landesmeisterschaften auf dem Siegerpodest standen oder sich für die Meisterschaften auf Bundesebene qualifizieren konnten, hatte der Vorsitzende des Bezirksschützenverbandes Elbe-Weser-Mündung, Thomas Brunken, in die Schießsportanlage Oese-Poggemühlen eingeladen.
Bereits zum 29. Mal standen an diesem Abend hier die „Besten der Besten" im Mittelpunkt. Die "Ehrentafel" der erfolgreichsten Sportschützen führten die Junioren des SV Hesedorf an. Anna Gensky, Tarek Grüthusen und der nicht anwesende Felix Itzen gewannen bei den Deutschen Meisterschaften die Bronzemedaille mit dem Luftgewehr-Laufende-Scheibe-10 Meter. Zuvor holte das Trio vier Mannschaftstitel bei den Landesmeisterschaften des Nordwestdeutschen Schützenbundes (NWDSB). „Für mich steht diese Veranstaltung auf der Liste er erfreulichen Tätigkeiten für mich als Vorsitzenden ganz oben", bekannte Thomas Brunken. „Diese Sportlerehrung gibt uns jedes Jahr aufs Neue die Gelegenheit, uns gemeinsam auf das Erreichte zu freuen." Er hob die Geselligkeit und die sozialen Kontakte in den Vereinen hervor. „Denn gerade der Sport fördert die für das Leben notwenigen Eigenschaften wie Kameradschaft, Ausdauer, Mitfreude, Selbstbewusstsein und Solidarität, auch in der Niederlage."
Bevor er und seine Stellvertreterin Beate Meyer die Sportler mit einer Erinnerungsmünze auszeichneten, berichtete Bezirkssportleiter Wilfried Busch: „Bei den Landesmeisterschaften holten wir 37 Gold-und 38 Silbermedaillen. 29Mal reichte es zum dritten Platz. Bei Deutschen Meisterschaften stellte der Bezirk 56 Teilnehmer mit 79 Starts." Aus dem Bereich der Schützenkreise Neuhaus-Lamstedt und Unterelbe wurden ausgezeichnet: Helmut Bleeck (SSV Wingst), Wilfried Boldt, Carsten Sentker beide (SV „Centrum" Hechthausen), Hans Borchers, Norbert Hesse (beide SSG Klint), Luisa Gerdts (SV Bentwisch), Birgitta Gooß-Wedemeyer, Claus-Dieter Kindler (beide HSC Otterndorf), Günter Heinbockel (SV Lamstedt), Claudia Joost (Deutscher Freischütz Oxstedt),Uwe Joost, Torsten Schmidt (beide SV Altenbruch) und Astrid Popp (SV Ihlienworth).
Bericht: Heino Schiefelbein
IHLIENWORTH. „Warum hat Du nicht Nein gesagt“ intonierte die Band Roland Kaisers Mega-Song. Zu dieser Veranstaltung allerdings konnte man nur „Ja“ sagen. Von überall her waren sie gekommen. Der Kreiskaiserball 2019 hatte hunderte restlos begeisterte Schützen zur Proklamation und anschließendem Tanzvergnügen in den bis auf den letzten Platz besetzten Festsaal von Rüsch Sommergarten gelockt.
„Der Schützenkreis Unterelbe geht von „H" bis „H", von Helgoland nach Hull“, sagte Richard Schütt, Präsident Schützenkreis Unterelbe in seiner Ansprache. Schützen-Bezirkspräsident Thomas Brunken
richtete Grüße des Oberbürgermeisters der Stadt Cuxhaven Dr. Ulrich Getsch aus.
Im Sport kennt man die grün gewandeten Schützenbrüder und Schwestern eher konzentriert, hier konnten sie loslassen. Die Bremerhavener Stimmungsband „Blue Sky“ wusste, was die Ohren hören wollten.
„Tanze mit mir in den Morgen" schien das Motto dieser traditionell geprägten Veranstaltung gewesen zu sein. Überwiegend grün-weiße Farbenpracht nahm den Saal und die Tanzfläche in
Beschlag. Kaiserwürde verliehen. Feuchtfröhlich ging es weiter.
Samtgemeindebürgermeister Harald Zahrte musste ein in Alt-Bachenbruch gegebenes Versprechen einlösen und ein Fass Bier ausgeben. Ein imposantes Bild gab der Einmarsch der Vereinsmajestäten sowie der noch amtierenden Kreiskaiser- und Kreiskönigsfamilie ab. Den obligaten Tusch hatten die Musiker bestens eingeübt.
Weitere Höhepunkte waren die Proklamationen der neuen Kreiskönigs- und Kreiskaiser-Familie. „Den Ball gibt es in dieser Form nach der Fusion der Schützenkreise Land Hadeln und Cuxhaven seit 2011. Der erste Ball fand in Lüdingworth statt. Das Schöne ist, dass die Schützen aus allen Vereinen einmal im Jahr zusammen feiern“, sagte Uschi Gimm, Schriftführerin Schützenkreis Unterelbe und drehte sich vergnügt auf der Tanzfläche weiter.
Viele attraktive Preise warteten auf die Gewinner der Tombola. Einen riesigen Smoker konnte Kirsten Reyelt von SV Lüdingworth mit nach Hause nehmen. „Die nächste Grillsaison ist gesichert. Als erstes kommen da leckere Bratwürste drauf!“ Ein Dank an die vielen Sponsoren und ein großes Dankeschön an den Festausschuss bestehend aus Mitgliedern der Vereine Oxstedt, Gudendorf, Franzenburg und Otterndorf und die gastgebende Familie Rüsch, die diesen Ball zu einem rauschenden Fest werden ließen. Der Kreiskaiserball 2020 steht auch schon fest: am 25. September 2020 bei Janssen in Lüdingworth.
Bericht: Joachim Tonn
STEINAU. Vor kurzem fand der Kreisjugendtag mit Kreisjugendpokalschießen des Schützenkreises Unterelbe statt. Ausrichter waren in diesem Jahr die Schützenvereine Steinau-Hull und Steinau-Gut Ziel mit ihren Jugendwarten Michael Prill und Meike Stelling.
70 Kinder und Jugendliche tummelten sich auf der dem Platz vor der Schützenhalle des Schützenvereins Steinau Hull und es war hier ein buntes Programm für sie vorbereitet worden. Sie konnten sich beim Schießen mit Luftgewehr im Verbund mit Glücksscheibe und Lichtpunkt- und Bogenschießen im Verbund mit Knobeln in verschiedenen Klassen messen. Außerdem war ein Rahmenprogramm mit sechs Spielstationen wie Ringe werfen, Sandsack werfen, Torwandschiessen, Jakkolo, Tischkegeln und Leitergolf vorbereitet worden. Auch ist ein Spielmobil mit diversen Spielmöglichkeiten ist vor Ort gewesen.
Kreisjugendsportleiter Torsten Schmidt und seine Stellvertreterinnen Sabrina Kahrs und Martina Meyer-Helmreich freuten sich sichtlich über die Rekordbeteiligung seit der Neuauflage der Veranstaltung vor einigen Jahren: 70 Teilnehmer aus zehn Vereinen nahmen in 81 Einzel- und 25 Mannschaftsstarts teil. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Hamburger, Pommes, Brezel, Muffins, Kuchen und frische Waffeln waren im Angebot. Der Vorstand des Schützenkreises war ebenfalls gut vertreten: Präsident Richard Schütt, Ehrenpräsident Gernoldt Frey und Kreissportleiter Uwe Joost besuchten die Veranstaltung. Die stellvertretende Kreispräsidentin Astrid Poppe und Kreisgeschäftsführerin Uschi Gimm waren mit ihren Jugendmannschaften dabei. Bezirksjugendleiterin Melanie Wilshusen war extra aus Bremervörde gekommen.
Ein besonderer Dank ging an die Bogenabteilung vom Sport-Club „Schwarz-Weiß Cuxhaven", die sich kurzfristig bereit erklärt hatte, das Bogenschießen auszurichten.
Bericht und Fotos: Andrea Hülsmann-Prill
Auf dem Tarmstedter Schießstand trugen die Pistolenschützen des Bezirksschützenverbandes Elbe-Weser-Mündung ihre Meisterschaften aus. Die Akteure des SV Altenbruch landeten wiederholt in den Medaillenrängen.
Das Altenbrucher Trio (Detlef Follmer, Torsten Schmidt, Uwe Joost) holte sich den 1412 Ringen den Titel mit der Schnellfeuerpistole 25 Meter bei den Herren I. Detlef Follmer belegte mit 493 Ringen den zweiten Platz. Uwe Joost gewann bei den Herren III mit 451 Ringen. Mit der Schnellfeuerpistole .22 kurz ging der Titel mit 468 Ringen an den Altenbrucher Torsten Arfmann.
Im Wettbewerb Pistole 50 Meter stand Ilias Grabau (HSC Otterndorf) mit 424 Ringen ganz oben auf dem Siegerpodest. Bronze ging bei den Herren IV an Hans Günter Herbertz (SV Altenbruch/355 Ringe). Mit der Pistole 25 Meter landete Detlef Follmer bei den Herren I mit 545 Ringen auf dem dritten Platz, ebenso Erhard Bange (SV Bentwisch) mit 512 Ringen bei den Herren IV. Detlef Follmer war mit 518 Ringen mit der Standardpistole bei den Herren I, Torsten Arfmann mit 439 Ringen bei der Herren III siegreich.
Die Wettbewerbe mit den großkalibrigen Pistolen dominierten die Altenbrucher „Pistoleros". Mit der Pistole 9x19mm 25 Meter rangierte die Mannschaft mit Stephan Schlicht, Olaf Hahnefeld, Jannik Czarnetzki mit 979 Ringen auf dem ersten Platz. Eine weitere Goldmedaille gab es für Stephan Schlicht in der Einzelwertung; er schoss 348 Ringe. In der Besetzung Stephan Schlicht, Olaf Hahnefeld und Ralf Bender triumphierten die Altenbrucher mit 977 Ringen mit der Pistole .357 Magnum 25 Meter. Stephan Schlicht wurde mit 355 Ringen bei den Herren I Vizemeister. Ralf Bender lag mit 296 Ringen bei den Herren III auf dem Spitzenrang.
Mit der Pistole .45 ACP 25 Meter belegte der SV Altenbruch (Stefan Schlicht, Olaf Hahne- feld, Ralf Bender) mit 929 Ringen den zweiten Platz. Stefan Schlicht legte mit 364 Ringen bei den Herren I das beste Ergebnis vor, während Ralf Bender bei den Herren III mit 307 Ringen Zweiter wurde. Mit dem Revolver .44 Magnum 25 Meter rangierte Stephan Schlicht mit 330 Ringen als neuer Bezirksmeister vor Olaf Hahnefeld mit 291 Ringen. (ho)
Das siegreiche HSC-Team mit Norbert Hesse (von links), Helmut Bleeck und Claus-Dieter Kindler Foto: Schiefelbein.
OTTERNDORF/BASSUM. Mit diesem Erfolg hatten die Sportschützen des Hadler Schützencorps (HSC) nicht gerechnet. Bei den Landesmeisterschaften den Nordwest- deutschen Schützenbundes (NWDSB) in Bassum setzte sich das Trio bei den Senioren III im Luftgewehr-Auflage-Wettbewerb gegen 90 weitere Teams durch. Die Hadler sicherten sich mit 940,8 Ringen knapp vor der SSGes Burg Wittekind mit 940,0 Ringen die Goldmedaille. Claus-Dieter Kindler schoss 314,8 Ringe/7. Platz), 313,5 Ringe/14.) verzeichnete Norbert Hesse, während Helmut Bleeck 312,5/28.) Ringe erreichte. Bei den Senioren 0 belegte Astrid Poppe (SV Ihlienworth) mit 316,8 Ringen den fünften Rang, ebenso Renate Lange (HSC) bei den Senioren V mit 310,2 Ringen. (ho)
Kreispräsident Richard Schütt auf der Delegiertentagung wiedergewählt! Im Gasthaus Voltmann begrüßte er den Landtagsabgeordneten Uwe Santjer (SPD), Samtgemeindebürgermeister Harald Zahrte (parteilos) und den stellvertretenden Präsidenten des Bezirksschützenverbandes Elbe-Weser Mündung, Frank Pingel. Die Kreispräsidenten Johann Thomann und Holger Rubach vertraten die Schützenkreise Neuhaus-Lamstedt sowie Bremervörde.
Nach den Ausführungen der Kreispräsidenten seien die Schützenfeste durchweg gut verlaufen. Auch habe es sportlich einige Höhepunkte gegeben. Allerdings stellen die Richtlinien zum Bau von Sportanlage die Vereine weiter vor enormen, vor allem finanzielle Probleme. Er zeigte sich besonders erfreut, dass im Sommer mit dem TSV Otterndorf-Abteilung Bogen ein neuer Verein dem Schützenkreis beigetreten ist. Mit großer Freude sei die Gründung des Bogen- und Sportvereins Hadeln begleitet worden
Kreisehrenehrenpräsident Gernold Frey führte als Leiter souverän durch die in harmonischer Atmosphäre verlaufende Versammlung. Auf ein gesundes finanzielles Polster verwies Schatzmeisterin Ulrike Poppe. Zum Jahresende stieg die Mitgliederzahl im Schützenkreis „gegen den Trend" um zwei auf 2716. Auf freudige Zustimmung der Vereinsvertreter stieß ihr Vorschlag, den Jahresbeitrag von 0,45 Euro auf 0,20 Euro je Mitglied zu senken.
Kreisportleiter Uwe Joost erinnerte an das Kreiskönigs- und das Kreiskaiserschießen. Das Kreiskaiserpaar bildeten Jens Struß und Ingrid Cyriax, Joey Eber und Kira Köster das Jugendkaiserpaar. Zum Kreiskönigspaar schossen sich Andreas Hinsch und Astrid Poppe, zum Jugendkönigspaar Ilias Grabau und Julia Raue. Von guten Platzierungen beim Bezirksdamenvergleichsschießen und beim Bezirksfreundschaftsschießen berichtete Kreisdamenleiterin Astrid Poppe.
Die stellvertretende Jugendleiterin Sabrina Kahrs hob hervor, dass die Nachwuchsschützin Willow Große (SV Schwarz-Weiß Cuxhaven) sich den Landesmeistertitel im Bogenschießen sicherte. In der Schülerklasse gewannen Raphael Osterndorf und Christin Hey (beide SV Oxstedt) auf Landesebene im Sommerbiathlon mit dem Lichtpunktgewehr Gold und Silber.
Umfangreiche Ehrungen standen auf der Tagesordnung. Über die Kreisehrennadel freuten sich Bärbel Borchers, Ilse Tiedemann, Gisela Beermann, Werner Beermann, Elke Wittpenn, Gerda Tiedemann (alle SV „Gut Ziel" Steinau), Andreas Hinsch (SV Ihlienworth), Jürgen Böye, Gertrud Voß, Ingrid Cyriax (alle Hadler Schützencorps), Silke Follmer, Frank Pelzer (beide SV Altenbruch), Thomas Born, Lukas Gerdts und Kevin Tomählen (alle SV Groden).
Die stellvertretende Landrätin Sabine van Gemmeren (Die Grünen) überreichte die vom Landkreis Cuxhaven gestiftete Plakette für die beste Luftgewehrmannschaft des Vorjahres an die Nachwuchsschützen des SV Ihlienworth. Die Ehrenplakette des Kreissportbundes für die beste Luftpistolenmannschaft ging an den SV Altenbruch. Für die erfolgreichen Nachwuchsschützen Willow Große und Jonas Struß (SV Lüdingworth) sponserten Richard Schütt und Uschi Gimm einen Ehrenpreis.
Keine Probleme gab es, die Vorstandsposten zu besetzen. Kreispräsident Richard Schütt trat seine dritte Wahlperiode an. Uschi Gimm blieb Schriftführerin und Torsten Schmidt Jugendleiter. Die Damenabteilung leitet Poppe. Anja Lunden fungiert als stellvertretende Schatzmeisterin, Alfred Rühmkorf als stellvertretender Sportleiter und Sabrina Kahrs als stellvertretende Jugendleiterin. Katharina Sepcke löste Niklas Röse als Pressewart ab. Die Versammlung bestellte Bernhard Busch zum Kassenprüfer. Einstimmig votierten abschließen die Delegierten für eine Aufnahme des Bogen- und Sportvereins Hadeln als 19. Mitglied im Schützenkreis. (ho)
Foto: Bezirkssportleiter Wilfried Busch und die stellv. Bezirkspräsidentin Beate Meyer mit dem drittplatzierten Team der SV Altenbruch. (Foto: Schiefelbein)
Mit der Meisterschaftsschale im Gepäck traten die Luftpistolenschützen des SSV Tarmstedt die Heimreise vom Bezirksfinale an. Das Quintett bezwang im Endkampf die SGes Selsingen mit 4:1. Die Entscheidung fiel knapper aus, als es das Ergebnis vermuten lässt. Drei Punkte holten die Tarmstedter mit lediglich einem oder zwei Ringen Differenz. Den dritten Platz belegte der SV Altenbruch nach einem 4:1 gegen den SV Lüdingworth.
In der ersten Halbfinalbegegnung in Hönau-Lindorf siegte der SSV Tarmstedt mit 3:2 (1756:1751) gegen den SV Altenbruch. Petra Beecken unterlag Eric Wölber 359:375. Tobias Gieschen gewann 349:332 gegen Lars Nowatzky. Peter Grimm punktete mit 352:348 gegen Frank Pelzer, Melanie Wilshusen ebenso mit 346:342 gegen Torsten Schmidt. Der Endstand zwischen Birgit Blanken und Sönke Binder lautete 350:354.
Der SGes Selsingen gelang ebenfalls ein 3:2 (1694:1699) Erfolg gegen den SV Lüdingworth. Timm Oliver Struwe bezwang Ilias Grabau 366:355. Bernd Schleßelmann kam auf 337 Ringe, Reinhard Mienert auf 332 Ringe. Marvin Brand blieb beim 327:348 gegen Gernoldt Frey chancenlos. Den dritten Punkt für Selsingen holte Sina Meinking mit 338:329 gegen Burkhardt Rüther. Janina Greve hatte mit 330:335 gegen Bernhard Busch das Nachsehen.
Beim 4:1 (1732:1704) im Finale bewies Petra Beecken Nervenstärke. Ihr Kontrahent Timm Oliver Struwe, der nach drei Durchgängen klar führte, zeigte dagegen Nerven. Die Tarmstedter Nr. 1 gewann mit 361:360. Tobias Gieschen feierte mit 356:320 einen Kantersieg gegen Bernd Schleßelmann. Peter Grimm scheiterte dagegen mit 326:338 an Marvin Brandt. Melanie Wilshusen lag mit 349:347 vor Sina Meinking und Birgit Blanken schoss beim 340:339 einen Ring mehr als Janina Grewe.
Das „kleine Finale" zwischen dem SV Altenbruch und dem SV Lüdingworth endete 4:1 (1762:1678). Für ihn eher mäßige 367 Ringe reichten Eric Wölber gegen Ilias Grabau, der auf 348 Ringe kam. Lars Nowatzky steigerte sich auf 355 Ringe; Reinhard Mienert blieb mit 329 Ringen konstant. Frank Pelzer verlor 348:352 gegen Gernoldt Frey. Torsten Schmidt gewann 346:318 gegen Burkhard Rüther, ebenso Sönke Binder mit 346:331 gegen Bernhard Busch. In der Einzelwertung wiederholte Eric Wölber mit 1482 Ringen seinen Vorjahreserfolg vor Petra Beecken mit 1457 Ringen und Timm Oliver Struwe mit 1437 Ringen. (ho)
HÖNAU-LINDORF. Die Sportschützen des SV Elm holten sich den Titel des Bezirksligameisters in der Disziplin Luftgewehr-Auflage. Sie gewannen das Finale mit 2:1 gegen den SV Drachel. Dabei hatten sie „Fortuna" auf ihrer Seite. In der entscheidenden Begegnung zwischen dem Elmer Arno Imbusch und seinem Kontrahenten Manfred Steffens entschieden 0,2 Ringen über Sieg und Niederlage. Arno Imbusch behielt mit 310,1:309,9 die Oberhand. Auf dem dritten Platz rangierte der SV Seedorf, der im Halbfinale am späteren Titelträger scheiterte. Im „kleinen Finale" schlugen die Seedorfer den SV Karlshöfenermoor mit 2:1. Der letzte Wettkampftag in Hönau-Lindorf begann mit dem Halbfinale. Das Elmer Trio bezwang den SV Seedorf mit 2:1 (932,9:928,8) In der zweiten Begegnung zitterte sich des SV Drachel zu einem 2:1 Erfolg (929,2:925,5) gegen den SV Karlshöfenermoor.
Im Rahmen der Siegerehrung in Hönau-Lindorf zeichnete Bezirkssportleiter Wilfried Busch Astrid Poppe (Foto) vom SV Ihlienworth als beste Einzelschützin aus. Sie lag mit 2194,3 Ringen vor Ute Siems (SV Iseler II) mit 2191,4 Ringen und Angelika Coordes (SV Gyhum) mit 2190,0 Ringen. (ho) Foto: Schiefelbein
Zum Vergrößern bitte anklicken!
Zum Vergrößern bitte anklicken!
Zum Vergrößern bitte anklicken!
Zum Vergrößern bitte ankllicken
Zum Vergrößern bitte ankllicken
Zum Vergrößern bitte ankllicken
Zum Vergrößern bitte ankllicken
Zum Vergrößern bitte ankllicken
Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung des Hadler Schützencorps von 1863 e.V. in den frisch renovierten Räumlichkeiten der Otterndorfer Schießsportanlage statt. Hierzu konnte die Präsidentin, Tanja Grabau, neben vielen aktiven Mitgliedern auch Otterndorfs Bürgermeister Thomas Bullwinkel und den Kreispräsidenten des Schützenkreises Unterelbe e.V., Richard Schütt, begrüßen. Präsidentin Tanja Grabau ließ die vielen Aktivitäten des vergangenen Jahres noch einmal Revue passieren: Neben der Teilnahme am Samtgemeindepokalschießen konnte sie über das Spaß- und Pokalschießen aller Hadler Vereine und Verbände, der Ferienpassaktion, bis hin zur Teilnahme an der Cocktailnacht und am Sternenmarkt berichten.
Besonders das letztjährige Schützen- und Volksfest, welches wieder in einem zünftigen Festzelt auf dem Schützenfest statt fand, blieb in reger Erinnerung. Man konnte einigen Schaustellern einen Besuch abstatten und abends im vollbesetzten Zelt bei guter Stimmung feiern. Weitere Neuerungen sollen in diesem Jahr folgen.
Otterndorfs Bürgermeister Thomas Bullwinkel merkte an, dass Sport und Tradition im Otterndorfer Schützenverein gelebt werden und insbesondere das Schützenfest eine Traditionsveranstaltung sei, die nicht aus dem Kalender verschwinden sollte. In diesem Zusammenhang sicherte er dem Verein die Unterstützung der Stadt Otterndorf zu.
Kassenwart Bernd Betke konnte zufriedenstellenden Jahresabschluss vorstellen, woraufhin der Vorstand einstimmig entlastet wurde. Bei den anschließenden Neuwahlen zum Vereinsvorstand wurde Niclas Röse als Pressewart bestätigt, ebenso wie Franz Wiegersen als Mitglied des Ehrengerichts. Dieter Voß wurde als stellv. Sportleiter einstimmig gewählt.
Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden im Anschluss folgende Mitglieder geehrt: Seit 25 Jahren sind Walter Andersen, Bernd-Walter Totz und Grid Röse-Betke Mitglieder des Corps. Für 40 jährige Mitgliedschaft bedankt sich das Corps bei Ulrich Baumann. Bereits 50 Jahre Mitglied im Hadler Schützencorps sind Manfred Degutsch und Günter Johannsen.
Ehrenkreuz für Ehrenpräsident
Rolf Rehm, Ehrenpräsident des Hadler Schützencorps von 1863 e.V., wurde kürzlich im Rahmen einer Feierstunde in den Otterndorfer Seelandhallen mit dem Ehrenkreuz des Deutschen Schützenbundes ausgezeichnet. Er ist somit der erste Träger dieser hohen Auszeichnung im Lande Hadeln.
Der Präsident des Bezirksverbandes Elbe-Weser-Mündung, Thomas Brunken, und Richard Schütt als Präsident des Schützenkreises Unterelbe zeichneten Rehm mit Blick auf seinen „beispielhaften und uneigennützigen Einsatz für das Schützenwesen“ aus.
Sehr persönlich würdigten die Laudatoren die Verdienste des Otterndorfers, der kreisweit durch sein hohes Engagement im Schützenwesen einen guten Ruf genießt. Seit mehr als 53 Jahren bemühe er sich im Otterndorfer Heimatverein, und im angeschlossenen Schützenkreis, um die Pflege der Traditionen des Schützenwesens. Schon früh hätten seine Schützenkameraden das Potenzial entdeckt, das in ihm steckt. So hat er zehn Jahre als Jugendleiter, zwölf Jahre als Kreisjugendsportleiter und stattliche zwanzig Jahre als Präsident des Hadler Schützencorps von 1863 e.V. Verantwortung übernommen und dabei viele richtungsweisende Akzente gesetzt. Zuletzt gehörte Rolf Rehm zehn Jahre dem Ältestenrat des Bezirksschützenverbandes Elbe-Weser-Mündung an.
Otterndorfs Bürgermeister Thomas Bullwinkel und Ehrenbürgermeister Hermann Gerken dankten Rolf Rehm für sein über Jahrzehnte andauerndes ehrenamtliches Engagement und merkten an, dass während seiner Präsidentschaft der Verein mit der Sportplakette des Bundespräsidenten ausgezeichnet wurde und er einen entscheidenden Anteil daran habe, dass das Schützencorps ein Stück Hadler Kulturgut sei. „Rolf ist ein großer Ratgeber in vielen Fragen und sein Herz schlägt von früh bis spät für das Schützenwesen“, fasste einer der Laudatoren das Lebenswerk des Geehrten zusammen.
Unterstützt wird der Ehrenpräsident seit eh und je von seiner Ehefrau Grete. „Nur mit der Hilfe und dem großen Verständnis meiner Frau und meiner Familie konnte ich die zeitintensive ehrenamtliche Arbeit schultern, der Sommer war grundsätzlich ausgebucht um bis zu elf Schützenfeste der befreundeten Vereine zu besuchen, sagte Rehm und dankte seiner anwesenden Familie.
Kreispräsident Richard Schütt, Kreissportleiter Uwe Joost, stellv. Vorsitzender Karl-Heinz Lengner vom Shantychor Otterndorf, Stellv. Ortsbrandmeister Nico Berndt, Ehrenbürgermeister Hermann Gerken, Bürgermeister Thomas Bullwinkel, Vorsitzender Christoph Arp vom DRK Otterndorf , Präsidentin Tanja Grabau, Ehrenvorsitzender Torsten Kuipers vom Spielmannzug Otterndorf, Bezirkspräsident Thomas Brunken, Grete und Rolf Rehm.
Zum ersten Mal starteten die Luftgewehr-Auflageschützen des SV Ihlienworth in der Bezirksklassenpokalrunde des Bezirksschützenverbandes Elbe-Weser-Mündung. Auf Anhieb belegte das Trio mit Astrid Poppe, Wilhelm Hamcke und Andreas Hinsch den ersten Platz. Es stellte mit Astrid Poppe zugleich die beste Einzelschützin in der Altersklasse. Groß war die Freude ebenfalls beim SV Lamstedt. Präsident Günter Kaul erreichte bei den Senioren I das beste Ergebnis, während Beate Stüve bei den Senioren II auf die höchste Ringzahl kam. Die Siegerplaketten überreichten die stellvertretende Bezirkspräsidentin Beate Meyer und Bezirkssportleiter Wilfried Busch.
917,2 Ringe beim fünften und letzten Wettkampf in Nieder Ochtenhausen reichten den Ihlienworthern, um mit insgesamt 4616,2 Ringen souverän die Tabellenführung zu verteidigen. Zweiter wurde die Ritzebütteler SGi mit 915,1/4593,2 Ringen. Beide Mannschaften steigen in die Bezirksliga auf. Auf Platz 3 landete der SV Lamstedt mit 916,3/4588,4 Ringen. Die Einzelwertung der Altersklasse entschied Astrid Poppe mit 317,7/1563,5 Ringen für sich vor Ulrike Schröder (SV Nieder Ochtenhausen IV) mit 308,1/1544,1 Ringen und Michael Sepcke (Ritzebüttler SGi) mit 309,3/1543,0 Ringen. Günter Kaul rangierte bei den Senioren I mit 307,4/1534,8 Ringen auf dem ersten Platz vor Christa Peters (SV Nieder Ochtenhausen IV) mit 302,7/1522,2 Ringen und Birgit Dahl (Ritzebütteler SGi) mit 300,5/1521,3 Ringen. Bei den Senioren II behauptete Beate Stüve mit 307,2/1543,3 Ringen den Spitzenplatz vor Johann Tiedemann (SV An der Höhne) mit 307,9/1535,8 Ringen und Walter Schulz (SG Kuhstedt) mit 309,7/1532,5 Ringen. Die weiteren Plätze in Mannschaftswertung: 4. SG Kuhstedt (4586,8), 5. SV Drachel II (4577,2), 6. SV Nieder Ochtenhausen IV (4574,7), 7. SV An der Höhne (4562,7), 8. SV Oese-Poggemühlen (4559,4).
Die Sieger der Einzelwertung: (von links) Astrid Poppe, Günter Kaul und Beate Stüve. Fotos: Schiefelbein
Kürzlich bestritt der Schützenkreis Unterelbe e.V. das zweite Kreisjugendpokalschießen mit Kreisjugendtag auf der Schießsportanlage des Schützenvereins Altenbruch. Insgesamt starteten stolze 47 Jungschützen mit 46 Einzelstarts, sowie 12 Mannschaften aus 7 Vereinen des Kreisgebiets. Neben einem schießsportlichen Vergleich mit dem Luftgewehr auf einen 10er Streifen konnte auf einer Glücksscheibe und mit dem Bogen auf 25 Meter Entfernung auf eine 122er Auflage geschossen werden, was den teilnehmenden Jugendlichen viel Spaß brachte. Das bunte Rahmenprogramm bestand aus den Disziplinen Bogenschießen, Armbrustschießen, Moorhuhnwerfen, Jakkolo, dem allseits beliebtem Schützenfestspiel auf einer Spielekonsole, sowie einem Quizbogen. Ein besonderes Highlight war, dass ein Jungschütze einen Böllerschuss aus der Altenbrucher Salutkanone abgeben durfte, welches nur zu besonderen Anlässen geschieht. Der glückliche Schütze war Hauke Dhem von der Ritzebütteler Schützengilde. Kreisjugendsportleiter Torsten Schmidt zeigte sich mit seinem Helferteam hoch erfreut und hofft auf eine ähnlich gute Beteiligung im kommenden Jahr. Bei der anschließenden Siegerehrung konnten 40 fair erkämpfte Pokale an die siegreichen Jungschützen ausgegeben werden.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Mannschaftswertung LG:
1. Schützenverein Steinau "Gut Ziel" 2 , 1.468 Ringe
2. Schützenverein Altenbruch 3 , 1.452 Ringe
3. Schützenverein Steinau "Gut Ziel" 1 , 1.274 Ringe
4. Schützenverein Altenbruch 1 , 1.249 Ringe
5. Schützenverein Groden , 1.146 Ringe
6. Schützenverein Neuenkirchen , 1.098 Ringe
Mannschaftswertung Bogen :
1. Schützenverein Lüdingworth 1 , 189 Ringe
2. Schützenverein Lüdingworth 2 , 174 Ringe
3. SC Schwarz-Weiß Cuxhaven , 155 Ringe
Mannschaftswertung Kreisjugendtag :
1. Ritzebütteler Schützengilde , 2.567 Punkte
2. Schützenverein Altenbruch 4 , 1.990 Punkte
3. Schützenverein Steinau "Gut Ziel" 1 , 1.834 Punkte
Einzelwertung Luftgewehr :
Schüler weibl. :
1. Nicole Tegtmeyer , Ritzebütteler SG , 505 Ringe
2. Lilly von Holten , SV Steinau GZ , 490 Ringe
3. Marjolijn Schaefer , SV Altenbruch , 477 Ringe
Schüler männ. :
1. Tjark Reinecke , SV Steinau GZ , 647 Ringe
2. Jarne Moormann , SV Steinau GZ , 617 Ringe
3. Julian Lunden , SV Steinau GZ , 406 Ringe
Jugend weibl.:
1. Rieke Habben , SV Altenbruch , 356 Ringe
2. Hanna Stelling , SV Steinau GZ , 354 Ringe
3. Birte Diers , SV Neuenkirchen , 332 Ringe
Jugend männl.:
1, Hannes Pieper , SV Altenbruch , 433 Ringe
2. Felix Osieka , SV Altenbruch , 387 Ringe
3. Hauke Dhem , Ritzebütteler SG , 381 Ringe
Junioren weibl.:
1. Alicia Schaefer , SV Altenbruch , 428 Ringe
2. Wiekbe Osieka , SV Altenbruch , 354 Ringe
3. Ann-Kathrin Kutschan , SV Altenbruch , 344 Ringe
Junioren männl.:
1. Daniel Harrius , SV Altenbruch , 554 Ringe
2. Juan - Miguel Pirrß , SV Altenbruch , 501 Ringe
3. Jan Seipke , SV Steinau GZ , 445 Ringe
Bogen :
Schüler :
1. Julian Schmutz , SV Lüdingworth , 73 Ringe
2. Paul Schlecht , SW Cuxhaven , 55 Ringe
3. Merle Hegermann , SW Cuxhaven , 48 Ringe
Jugend/Junioren :
1. Felix Herbst , SV Lüdingworth , 66 Ringe
2. Johannes Abromeit , SV Lüdingworth , 59 Ringe ( 1 x 10 )
3. Arwed Mummenthey , SV Lüdingworth , 59 Ringe ( 0 x 10 )
Einzel Kreisjugendtag :
1. Hauke Dhem , Ritzebütteler SG , 1.041 Punkte
2. Rene Sinn , Ritzebütteler SG , 884 Punkte
3. Paul Schlecht , SW Cuxhaven , 825 Punkte
Kanonier :
- Hauke Dhem , Ritzebütteler SG
Betreuer Cup :
1. Sönke Binder , SV Altenbruch , 454 Ringe
Zahlreiche Veränderungen in der Vorstandsetage, die Ehrung verdienter Mitglieder und die Sorgen um die derzeitige Entwicklung des Schützenwesens prägten die Delegiertentagung des Schützenkreises Unterelbe. Im Gasthaus Voltmann begrüßte Kreispräsident Richard Schütt neben knapp 100 Vertretern der 20 Vereine unter anderem die amtierenden Kreismajestäten, den Vorsitzenden des gastgebenden Schützenvereins Steinau-Hull, Horst Prill, den Ratsvorsitzenden der Samtgemeinde Hadeln, Jürgen Schwanemann und den stellvertretenden Bürgermeister Armin Heitmann. Als Versammlungsleiter fungierte Kreisehrenpräsident Gernoldt Frey.
„Zu meiner Freude sind die Königshäuser unserer angeschlossenen Vereine gut besetzt und die traditionellen Schützenfest werden weiterhin als ein festes Stück Kulturgut in unserer Gesellschaft anerkannt“, so Richard Schütt in seinen Jahresbericht. Mit den Erfolgen im sportlichen Bereich zeigte er sich ebenfalls zufrieden. Probleme hätten dem Kreisvorstand die Finanzierung es Landesleistungszentrum der Nordwestdeutschen Schützenbundes (NWDSB) in Bassum mit einer Sonderumlage von 1,50 Euro je Mitglied auf drei Jahre bereitet. Es sei dem Gesamtvorstand nicht leichtgefallen, auf dem außerordentlichen Landesschützentag die Beschlussgrundlagen zur Fertigstellung des LLZ zu unterstützen. Er sehe den Bau für die Sportler und Leistungsträger jedoch als richtig an „Nur eine starke Solidargemeinschaft aus Traditions- und Sportschützen sowie mit weiteren Gönnern und Sponsoren kann das Leistungszentrum (LLZ) in Bassum in den kommenden Jahrzehnten sichern.“ Auch der Austritt einiger Vereine aus dem NWDSB und die Gründung von Schießsportgemein-schaften bereiten ihm Sorgen.
Über die Erfolge der Sportschützen berichteten Sportleiter Hans-Dieter Hanse, Damenleiter Claudia Joost und Jugendleiter Torsten Schmidt. Auf eine geordnete Finanzlage verwies der stellvertretende Kassenführer Norbert Brand. Der Jahresbeitrag wurde auf 45 Cent je Mitglied festgesetzt Eindeutige Voten gab es bei den Wahlen zu verzeichnen. Die Versammlung bestätigte den Kreispräsidenten Richard Schütt und Schriftführerin Uschi Gimm für vier Jahre in ihren Ämtern. Torsten Schmidt fungiert weiter als Jugendleiter. Den Posten der ersten stellvertretenden Jugendleiterin übernahm Sabrina Müller. Uwe Joost trat die Nachfolge des Sportleiters Hans-Dieter Hansen an. Seine Stellvertreter sind Alfred Rühmkorf und Hans-Dieter Hansen. Astrid Poppe löste Claudia Joost als Damenleiterin ab. Die vakante Stelle der stellvertretenden Schriftführerin übernahm Petra Bretschneider, während Ulrike Poppe für Norbert Brand als stellvertretende Schatzmeisterin einsprang. Bernd Betke wurde zum Kassenprüfer bestellt.
Siegerehrungen standen ebenfalls auf der Tagesordnung. Die stellvertretende Landrätin Annette Faße (SPD) überreichte den Ehrenpreis des Landkreises Cuxhaven an die beste Luftgewehrmannschaft, dem VfL Fosite Helgoland. Den Ehrenteller des Kreissportbundes für die beste Luftpistolenmann- schaft übergab dessen Vorsitzender Edmund Stolze dem SV Altenbruch. Über die von Ehrenmitglied Heinz Makareinis gestifteten Pokale für die erfolgreichsten Jungschützen freuten sich Frederike Höpcke (SV Oxstedt) und Julian Lunden (SV Steinau-Hull).
Kreispräsident Richard Schütt verabschiedete den stellvertretenden Schatzmeister Norbert Brand, den stellvertretenden Sportleiter Christoph Quednau und Damenleiterin Claudia Joost für ihr langjähriges Engagement mit einem Präsent.
Traditionell wird auf der Delegiertentagung das langjährige Engagement von Schützenschwestern und -brüdern gewürdigt. Mit der Kreisehrennadel wurden ausgezeichnet: Christa Flickenschildt, Milo Kutschan, Stephan Schlicht (alle SV Altenbruch), Gabriele von See (SV Köstersweg), Petra Ludwig, petra Bretschneider, Jörg Gerds, Jörg Kaiser (alle SV Groden), Christoph Quednau (SV Franzenburg) und Michael Blasius (SG Wanna). Bezirkspräsident Thomas Brunken ging in seinen Grußworten auf die Problematik der Finanzierung des LLZ ein. Er herrsche derzeit ein frostiges Klima zum NWDSB. Erfreut zeigte er sich, dass der Landesschützentag 2016 in Cuxhaven stattfindet.
Von Heino Schiefelbein.
Reges treiben
herrschte am Sonnabendnachmittag im Neuenkirchener Dorfgemeinschaftshaus. Neben dem vierten Durchgang der Kreisjugendliga 2014/2015 fand das Finalschießen mit anschließender Siegerehrung des Schützenkreises Unterelbe e.V. statt.
Im abgelaufenen Sportjahr hatten Kreisjugendsportleiter Torsten Schmidt und Kreisjugendligaleiterin Sabrina Müller wieder alle Hände voll zu tun: Aus neun Vereinen nahmen stolze 74 Einzelstarts und 17 Mannschaften an den vier Durchgängen in Otterndorf, Steinau, Groden und Neuenkirchen teil.
Bei der anschließenden Siegerehrung konnten neben dem Bezirkspräsidenten Thomas Brunken auch die Kreisjugendkaiserin Lea Offermann und Kreisjugendkönigin Katharina Kistner begrüßt werden. Großen Anteil an den sehr guten schießsportlichen Ergebnissen haben nach Ansicht von Kreispräsident Richard Schütt auch die Jugendleiter der angeschlossenen Vereine: ,,Ihr habt den Jugendlichen das nötige Handwerkszeug mit auf den Weg gegeben, ihr lebt unseren Sport!“.
Den ersten Platz des „Betreuer Cups“ errang mit 790 Punkten Lara Ehler aus Neuenkirchen. Die Wanderplakette der Kategorie Luftgewehr erhielt dieses Jahr der Verein Steinau „Gut Ziel“ mit 19486 Ringen, ebenso wie die Wanderplakette „bester Verein der Jugendliga Luftgewehr und Luftpistole“ mit 24879 Ringen. Das beste Einzelergebnis der Saison schoss Ilias Grabau vom Hadler Schützencorps aus Otterndorf mit 197 von 200 Ringen.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Luftgewehr Auflage Schüler weiblich
Paula Stelling, SV Steinau „Gut Ziel“, mit 757 Ringen
Lilly von Holten, SV Steinau „Gut Ziel“, mit 748 Ringen
Janice Prill, Steinau-Hull, mit 730 Ringen
Luftgewehr Auflage Schüler männlich
Ilias Grabau, Hadler Schützencorps, mit 776 Ringen
Julian Lunden, SV Steinau „Gut Ziel“, mit 731 Ringen
2. Lennert Helm, SV Neuenkirchen, mit 731 Ringen
3. Lasse Rüst, Hadler Schützencorps, mit 727 Ringen
Luftpistole Schüler weiblich
Paula Stelling, SV Steinau „Gut Ziel“, mit 498 Ringen
Lilly von Holten, SV Steinau „Gut Ziel“, mit 447 Ringen
Jana Hahn, SV Neuenkirchen, mit 410 Ringen
Luftgewehr Schüler weiblich
Jana Hahn, SV Neuenkirchen, mit 532 Ringen
Luftpistole Schüler männlich
Ilias Grabau, Hadler Schützencorps, mit 667 Ringen
Leon Wildt, SV Neuenkirchen, mit 436 Ringen
Lennert Helm, SV Neuenkirchen, mit 277 Ringen
Luftgewehr Schüler männlich
Julian Lunden, SV Steinau „Gut Ziel“, mit 504 Ringen
Thore Schütt, SV Neuenkirchen, mit 472 Ringen
Rafael Peres, SV Lüdingworth, mit 325 Ringen
Luftgewehr Auflage WK 90
Patrick Reinecke, SV Steinau „Gut Ziel“, mit 1438 Ringen
Luftgewehr Junioren B weiblich
Sarah Pöhlmann, DF Oxstedt, mit 1280 Ringen
Nadine Horeis, SV Neuenkirchen, mit 1172 Ringen
Luftgewehr Junioren B männlich
Torben Bergherr, SV Neuenkirchen, mit 1320 Ringen
Lukas Gerdts, SV Groden, mit 1269 Ringen
Kevin Casqueira, SV Groden, mit 1133 Ringen
Luftgewehr Junioren A weiblich
Joleen Mangels, DF Oxstedt, mit 1288 Ringen
Alicia Offermann, SV Steinau „Gut Ziel“, mit 1257 Ringen
Lea Offermann, SV Steinau „Gut Ziel“, mit 1236 Ringen
Luftgewehr Junioren A männlich
Juan Miguel Pirrß, SV Altenbruch, mit 1302 Ringen
Kai Reinecke, SV Steinau „Gut Ziel“, mit 1221 Ringen
Henry Schlüer, SV Steinau „Gut Ziel“, mit 1220 Ringen
Luftgewehr Jugend weiblich
Birte Diers, SV Neuenkirchen, mit 1364 Ringen
Viviane Looden, SV Neuenkirchen, mit 1352 Ringen
Katharina Kistner, Hadler Schützencorps, mit 1288 Ringen
Luftgewehr Jugend männlich
Torben Wildt, SV Neuenkirchen, mit 1272 Ringen
Christoph Hahn, SV Neuenkirchen, mit 1244 Ringen
Lasse Buck, Hadler Schützencorps, mit 1059 Ringen
Luftpistole Junioren B weiblich
Jana Zwetsch, SV Altenbruch, mit 1336 Ringen
Wiebke Osieka, SV Altenbruch, mit 1108 Ringen
Ann-Kathrin Kutschan, SV Altenbruch, mit 1049 Ringen
Luftpistole Junioren B männlich
Torben Bergherr, SV Neuenkirchen, mit 1133 Ringen
Kristof Schumacher, DF Oxstedt, mit 1132 Ringen
Justin Kammann, SV Altenbruch, mit 1019 Ringen
Luftpistole Junioren A männlich
Jonas Mangels, SV Steinau „Gut Ziel“, mit 1295 Ringen
Juan Miguel Pirrß, SV Altenbruch, mit 1287 Ringen
Niklas Joost, DF Oxstedt, mit 1127 Ringen
Luftpistole Jugend weiblich
Laura von See, SV „Gut Ziel“ Köstersweg, mit 1323 Ringen
Birte Diers, SV Neuenkirchen, mit 940 Ringen
Viviane Looden, SV Neuenkirchen, mit 934 Ringen
Luftpistole Jugend männlich
Christoph Hahn, SV Neuenkirchen, mit 1410 Ringen
Mannschaftsergebnisse:
Luftgewehr Schüler Auflage
1. SV Steinau „Gut Ziel“ mit 2236 Ringen
Luftgewehr Schüler
1. SV Neuenkirchen mit 1004 Ringen
Luftpistole Schüler
1. SV Neuenkirchen mit 1123 Ringen
Luftgewehr Jugend
1. SV Neuenkirchen mit 3988 Ringen
Luftpistole Jugend
1. SV Neuenkirchen mit 3284 Ringen
Luftgewehr Junioren
1. DF Oxstedt mit 3657 Ringen
Luftpistole Junioren
1. SV Altenbruch mit 3642 Ringen
Die Bogensportler vom Schützenkreis Unterelbe brachten sechs Medaillen von den Bezirksmeisterschaften in Tarmstedt mit. Über fünfzig Bogensportler vom Bezirks-Schützenverband Elbe-Weser-Mündung
trafen sich in Tarmstedt um die Meister in der Halle über die Distanz von 18 Meter zu ermitteln. Nach der Bogenkontrolle und dem Einschießen wurden 2 x 30 Wertungspfeile geschossen. Überragender
Recurveschütze war wieder einmal Thorsten Fladerer von Schwarz-Weiß Cuxhaven. Er wurde in der Schützenklasse mit 562 Ringen Bezirksmeister, mit großem Vorsprung vor dem Zweitplatzierten. Er traf von
60 Schüssen 51 Mal ins Gold. Die
Schülerin Jasmin Sinn (SW Cuxhaven) konnte ebenfalls eine Goldmedaille erringen. In der Schülerklasse B wurde Julian Schmutz (SV Lüdingworth) mit deutlichem Vorsprung vor dem Zweitplatzierten Matteo
Montedoro (SW Cuxhaven) als neuer Bezirksmeister geehrt. Über einen dritten Platz konnten sich die Recurveschützen Clemens Blohm (Schüler B), Stefanie Polej (Damenaltersklasse, beide SW Cuxhaven) und
Carsten Böneker, (Seniorenklasse, RW Cuxhaven) am Ende freuen. Einige hiesige Teilnehmer könnten sich für die im Januar stattfindenden Landesmeisterschaften in Scharnebeck qualifiziert haben. Vor
Weihnachten gibt der Nord-West-Deutsche Schützenbund die neuen Limitzahlen heraus und welche Bewerber sich qualifiziert haben. In der Schülerklasse waren alle hiesigen Teilnehmer erstmals auf einer
Bezirksmeisterschaft. Sie sammelten dort wertvolle Erfahrungen im Ablauf eines Turnieres. Trainerin Stefanie Polej war mit dem Erfolg ihrer Schützlinge recht zufrieden. Bemerkenswert ist auch, dass
der langjährige Wettkampfrichter Rolf Kedor sein Amt nach über vierzigjähriger Tätigkeit aus Altersgründen niederlegte.
Arno Kley und Astrid Poppe neues Kreiskaiserpaar beim Schützenkreis Unterelbe
Der Schützenkreis Unterelbe hatte zu seinem traditionellen Kreiskaiserball in „Rüsch’s Sommergarten“ in Ihlienworth eingeladen und rund 300 Mitglieder der angeschlossenen Vereine und weitere Gäste feierten die inzwischen vierte Auflage nach der Neugründung. Kreispräsident Richard Schütt freute sich über den guten Zuspruch und begrüßte neben den Ehrengästen auch den amtierenden Kreiskaiser Reinhard Lunden vom Schützenverein Steinau „Gut Ziel“ und seine Kreiskaiserin Maren Otten von der Schießsportgemeinschaft Wanna sowie das Kreiskönigspaar Torsten Blohm (Freier Wildschütz Gudendorf) und Petra Rybarczyk (Ritzebütteler Schützengilde). Des Weiteren den Jugendkaiser Torben Bergherr und die Kreisjugendkönige Ilias Grabau und Henrike Hans.
Der Kreiskaiserball bildete den Abschluss der durchgeführten Schützenfeste der 20 angeschlossenen Vereine. Beim Kreiskaiserschießen der aktiven Majestäten wurden dann Kreiskaiser- und –kaiserin ermittelt. Deren Proklamation und die Bekanntgabe der Ergebnisse des Kreiskönigsschießens standen schließlich im Mittelpunkt des Kreiskaiserballs. Die Organisation des Festes übernahmen in diesem Jahr die Schützenvereine Nordleda, Neuenkirchen, die SG Wanna und das Hadler Schützencorps, die auch die Tombola vorbereiteten.
Richard Schütt machte es wieder einmal spannend und verkündete zunächst die Kreiskönige der Jugend: Kreiskönig wurde Arwed-Jamain König vom Hadler Schützencorps vor dem 1. Ritter Lukas Gerdts (SV Groden) und dem 2. Ritter Lasse Buck (Hadler Schützencorps). Der Titel der Jugendkönigin ging an Katharina Kismer vom Hadler Schützencorps vor der 1. Prinzessin Vanessa Görse (SV Ihlienworth) und der 2. Prinzessin Alicia Offermann (SV Steinau „Gut Ziel“). Bei den Herren schoss sich Torsten Blohm vom SV Köstersweg zum Kreiskönig vor dem 1. Ritter Jürgen Diers (SV Neuenkirchen) und dem 2. Ritter Bernhard Busch (SV Ihlienworth). Bei den Damen war Silke Lemke vom Schützenverein Lüdingworth am erfolgreichsten und wurde neue Kreiskönigin vor der 1. Prinzessin Angela Püschner (SV Altenbruch) und der 2. Prinzessin Jana von Twistern (SV Steinau „Gut Ziel“). Richard Schütt freute sich, dass sich das Kreiskönigsschießen immer größerer Beliebtheit erfreut.
Schließlich erfolgte die Proklamation der neuen Kreiskaiser: Jugendkönig wurde erneut Jan Seipke vom Schützenverein Steinau „Gut Ziel“, der seinen Titel verteidigen konnte, vor dem 1. Ritter Christoph Hahn (SV Neuenkirchen) und dem 1. Ritter Stephan Glandorf (SV Steinau-Hull) sowie dem 2. Ritter Marco Möller (SV Groden). Der Titel des 1. Ritters wurde in diesem Jahr zweimal vergeben, da es zu einem Versehen bei der Auswertung gekommen war. Neue Kreisjugendkaiserin ist jetzt Lea Offermann vom Schützenverein Steinau-Hull vor der 1. Prinzessin Merle Beerens (SG Wanna) und der 2. Prinzessin Julia Helmreich (SV Groden). Neue Kreiskaiserin wurde Astrid Poppe vom Schützenverein Nordleda vor der 1. Prinzessin Claudia Joost (SV Oxstedt) und der 2. Prinzessin Inge Lecour (Ritzebütteler Schützengilde). Bester Schütze bei den Herren war Arno Kley vom Schützenverein Lüdingworth und wurde damit Kreiskaiser vor dem 1. Ritter Frank Reisen (SV Medemstade) und dem 2. Ritter Svend Bretschneider (SV Groden).
Nach der Proklamation wurde noch lange ausgiebig zu den Klängen der Kapelle „Casablanca“ getanzt.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
Kaiser Arno Kley, SV Lüdingworth
1. Ritter Frank Reisen, SV Medemstade
2. Ritter Svend Bretschneider, SV Groden
Kaiserin Astrid Poppe, SV Nordleda
1. Prinzessin Claudia Joost, DF Oxstedt
2. Prinzessin Inge Lecour, Ritzebütteler SG
Jugendkaiser Jan Seipke, SV Steinau GZ
1. Ritter : Christoph Hahn , SV Neuenkirchen
1. Ritter : Stephan Glandorf, SV Steinau Hull
2. Ritter : Marco Möller, SV Groden
Jugendkaiserin Lea Offermann, SV Steinau Hull
1. Prinzessin Merle Behrens, SG Wanna
2. Prinzessin Julia Helmreich, SV Groden
König Torsten Blohm, SV Köstersweg
1. Ritter Jürgen Diers, SV Neuenkirchen
2. Ritter Bernhard Busch, SV Ihlienworth
Königin Silke Lemke, SV Lüdingworth
1. Prinzessin Angela Püschner, SV Altenbruch
2. Prinzessin Jana von Twistern, SV Steinau GZ
Jugendkönig Arwed-Jamain König, HSV Otterndorf
1. Ritter Lukas Gerdts, SV Groden
2. Ritter Lasse Buck, HSC Otterndorf
Jugendkönigin Katharina Kismer, HSC Otterndorf
1. Prinzessin Vanessa Görse, SV Ihlienworth
2. Prinzessin Alicia Offermann, SV Steinau GZ